17.2 Studie zur Geschichte des Fernmeldewesens in der Region Güstrow

Unsere intensive Beschäftigung mit einem beachtenswerten Bereich der Technikgeschichte in Güstrow hat für uns mindestens drei Gründe:
- Erstens hatten wir seit längerer Zeit das persönliche Bedürfnis eine Chronik über die Entwicklungsgeschichte des Fernmeldewesens, als Teil der Technikgeschichte unserer Heimatregion, zu verfassen.
- Zweitens gehören wir zu der letzten Generation von Postlern im Fernmeldewesen, die zur Geschichte des Fernmeldewesens im staatlichen Post- und Fernmeldewesen aus eigenem Erleben berichten kann.
- Drittens wurden wir durch das im Jahre 2003 in unserer Heimatstadt Güstrow stattfindende 775-jährige Stadtjubiläum und durch das sich am 01.10.2004 zum 150. mal jährende Datum der Inbetriebnahme des Großherzoglich Mecklenburgischen Staatstelegrafen angeregt, die Chronik der Fernmeldegeschichte gerade jetzt zu schreiben.


Mit der Unterstützung weiterer Kollegen versuchten wir, die historischen Abläufe im Fernmeldewesen unserer Region von den Anfängen 1855 bis zum Jahre 2003 zusammenzutragen. Wir wollten verhindern, dass die Lebensleistungen unserer beruflichen Vorfahren und unserer Zeitgefährten auf diesem Gebiet, gerade in einer Zeit massiver Umbrüche, vergessen werden. Zu diesen Bedenken besteht leider Anlass. Darüber hinaus ist es uns ein Bedürfnis, an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass es besonders in den letzten 60 Jahren in unserer Region stets FernmelderInnen gab, die leidenschaftlich und mit technischem Geschick und Können, die teilweise sehr alte, oft schon historische Technik warteten und ihre Funktionsfähigkeit bis zur plötzlichen und unerwarteten geschichtlichen „Wende“ Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre sicherten.
Der Berufsstolz und die Gemeinsamkeit im Handeln im Interesse der Nutzer des Fernmeldewesens (Teilnehmer) waren stets ausgeprägte und verbindende Elemente unter unseren Berufskollegen im Fernmeldewesen, dabei war es egal, ob sie "in der Technik“, "am Draht" oder „am Schrank" (Fernsprechvermittlungseinrichtung zur manuellen Verbindungsherstellung) arbeiteten oder wie groß der eigene Anteil am Zustandekommen der richtigen und schnellen Verbindung zur gewünschten Zeit war.
Alle diese FernmelderInnen, die bis auf einige wenige inzwischen RentnerInnen sind, können Stolz auf ihre Lebensleistungen sein, die sie vorwiegend bei der Deutschen Post der DDR und zuletzt bei der Deutschen Telekom AG im geeinten Deutschland erbrachten.
"Die Wende" brachte für uns alle unerwartete Veränderungen im persönlichen und beruflichen Leben mit sich, die in der Mehrzahl als Verbesserung der Lebensqualität gesehen werden. Doch gibt es auch sehr viele persönliche Sorgen in den Familien der jüngeren Ruheständler, deren Lebensabend wesentlich anders als ursprünglich geplant, verlaufen wird.
Wir wollen mit unseren vorwiegend technisch orientierten historischen Betrachtungen keine nostalgischen Gefühle hervorrufen, sondern eine sachliche Darstellung der Fernmeldegeschichte vornehmen. Doch gehört für uns auch die traurige Tatsache zu dieser Chronik, dass heute mehr Postler im Ruhestand sind, als im Arbeitsleben stehen. Wir bedauern, dass es uns - trotz der großen Freude über den beispiellosen fernmeldetechnischen Fortschritt der Jahre nach der Wende in unserer Region Güstrow - nicht gelungen ist, historische wertvolle fernmeldetechnische Geräte, Ausrüstungen und Dokumente zur Anschauung und zum Vergleich mit der Gegenwart, für unsere Region und damit für die Menschen hier oder für Museen zu erhalten. Wir haben eine einmalige Möglichkeit der technischen Dokumentation der Vergangenheit auf dem fernmeldetechnischen Gebiet im „Rausch“ der technischen Erneuerung und in der Sorge um die eigene Zukunft verstreichen lassen, das war ein großer Fehler, den wir nun bedauern. Um so wichtiger ist es, noch vorhandene historische Daten zusammenzutragen und für interessierte Nachfahren aufzuschreiben. Wie wichtig diese Erkenntnis ist, zu der wir nach heutigen Ansichten gern viele Jahre früher gekommen wären, mag nachfolgende Tatsache verdeutlichen. Die Errichtung des modernsten Fernmeldenetzes in Europa führte in unserer Region dazu, dass lediglich die beiden Immobilien, Neukruger Str. 7 und Clara-Zetkin- Str. 9, eine gewisse Bedeutung behalten haben.
Die Wendezeit ließ uns besonders im Fernmeldewesen kaum Zeit, diese Veränderung zu begreifen und im Zusammenhang zu bedenken. Als Senioren haben wir nun die Zeit und das Bedürfnis, die Vergangenheit aufzuschreiben, die für uns - mit über 43- bzw. 44-jähriger
Berufstätigkeit bei der Deutschen Post, Deutschen Bundespost und der Deutschen Telekom AG - auch den längsten Abschnitt unseres Lebens ausmacht.
Wenn wir nicht selbst dazu beitragen, Lücken in der Geschichtsschreibung zu schließen, wird es der nächsten Generation einmal sehr schwer werden, die Beweggründe für die jetzt ergriffenen Maßnahmen, technischer und nichttechnischer Art, zu verstehen und unser Wirken bewerten zu können.

Die Führung von "Postamtschroniken" wurde von dem Schöpfer des Weltpostvereins, dem großen Organisator des Postwesens, Heinrich von Stephan, bereits im Jahre 1874 angeordnet und mit unterschiedlicher Gewissenhaftigkeit von den jeweiligen Postlergenerationen wahrgenommen.
Nach seiner Verfügung vom 07.06.1874 sollte die Chronik in bündigster Kürze nachstehend Genanntes verzeichnen:


Gründung des Orts, seine Lage und die Hauptereignisse seiner Geschichte; Herleitung seines Namens, soweit mit Sicherheit bekannt; Beschaffenheit des Bodens, auf dem sich der Ort erhebt, sowie der Umgegend in geologischer Beziehung; Wasserverhältnisse, namentlich auch mit Rücksicht auf den Gesundheitszustand (Seuchen); etwaige Besonderheiten der Witterungsverhältnisse; Verkehrsgeschichte des Orts, soweit darüber zuverlässige Angaben vorhanden; Entwicklung seines Handels und seiner Gewerbe; Hauptnahrungszweige der Einwohner, hauptsächlichste Bezugs- und Absatzgebiete des Ortes und seiner Umgegend; sonstige, die Eigentümlichkeit des Orts bezeichnende Angaben. Sodann die Gründung der Postanstalt, ihre Geschichte, Namen der Vorsteher der Postanstalt, soweit sie aus der Vergangenheit bekannt; Geschichte der Postverbindungen des Orts; Nachrichten von dauernder Bedeutung über das Postgebäude; Behörden im Ort; Fremdenverkehr, soweit er die Posteinrichtungen beeinflusst; Besonderheiten des Brief- und Fahrpostverkehrs, z.B. nach welchen Gegenden er vorzugsweise gerichtet, ob und welche Gewerbe sich hauptsächlich am Paket- und Geldverkehr beteiligen; ob reger Auslandsverkehr und besonders mit welchen Ländern; Angaben der im Ort erscheinenden Zeitungen und Zeitschriften; Zahl der Buchhandlungen usw.


Nicht zu allen Sachgebieten werden von uns Ausführungen in unserer 
Studie über die Geschichte des Fernmeldewesens - einem Teil der Güstrower Technikgeschichte- gemacht, jedoch dem Fernmeldewesen versuchten wir sorgfältig die gebotene Aufmerksamkeit zu widmen, ohne auch nur hoffen zu können, eine vollständige Darstellung zu Wege zu bringen. Dabei scheiterten wir mit Gewissheit weniger an unserem eigenen Unvermögen, als an der Tatsache, dass es den „Technikern“ schon immer nicht das Wichtigste war, etwas aufzuschreiben, sondern eher die praktische Handhabe der Dinge für sie im Vordergrund stand. Hinzu kommen die bewegten kriegerischen Zeiten, die das Fernmeldewesen seit der Einführung des Telegrafen begleiteten und das Fehlen einer Dokumentation im Stephan’schen Sinne aus früherer Zeit in Güstrow. Das Telegrafenwesen wurde von den Postlern für nicht so bedeutend gehalten wie von dem Generalpostmeister Heinrich von Stephan.

Doch ohne Zweifel ist die Bedeutung des Postwesens durch die Einführung der Telegrafie - bereits 1833 wurde eine optische Telegrafenlinie von Berlin nach Koblenz eingerichtet - erheblich gewachsen. Die Nutzung dieser technischen Neuerung für den Postdienst hatte der Generalpostmeister von Stephan weitsichtig erkannt.  

Wir haben unsere gesammelten Erkenntnisse über die Fernmeldegeschichte in einer chronologisch abgefassten Studie
 festgehalten, deren Inhalt auf dieser Internetseite nur sehr allgemein erwähnt wird. Wer weitergehendes Interesse an regionalen Details hat, sollte die Studie in der gedruckten Version zur Hand nehmen. Sie liegt im Museum, Archiv und in der Bibliothek in Güstrow vor. 
 

Bei der Suche in den Archiven sind wir oft auf historisch bedeutsame Ereignisse in der langen mecklenburgischen Postgeschichte gestoßen, in der die Postanstalten Güstrow eine hervorragende Rolle wahrgenommen haben.

Nicht zuletzt fühlen wir uns auch als Bewunderer der Lebensleistung des weitsichtigen Postlers, Heinrich von Stephan, auf dem Gebiet des Fernmeldewesens zur Aufzeichnung uns bekannter und von uns zusammengetragener Begebenheiten der regionalen Fernmeldegeschichte verpflichtet.

Da es zu keiner Zeit in der Geschichte soviel "Ruheständler" unseres Berufsstandes wie gegenwärtig gab, sind wir uns sicher, dass unsere Aufzeichnungen auch von vielen sachkundigen Fachkolleginnen und -kollegen gelesen und bewertet werden.

Wir bitten alle Leser der Chronik freundlichst um Hinweise für Ergänzungen, kritische und andere hilfreiche Äußerungen zur Vervollständigung der Aufzeichnungen.

Zu dieser Beschäftigung mit der Technikgeschichte des Fernmeldewesens wurden wir insbesondere durch die sehr interessante Veröffentlichung des Güstrower Professors i. R. Dr. Friedrich Lorenz 
aus dem Jahre 1998 inspiriert.
So  haben wir Anlass, uns auf diesem Wege bei unserem „Berufskollegen“ (Dr. Lorenz war gelernter Fernmeldetechniker), Herrn Professor Dr. Friedrich Lorenz, für die Anregung zum Schreiben unserer Chronik unter dem gewählten Titel 

                 "GÜSTROW UND DAS FERNMELDEWESEN"

zu bedanken.
Wir danken Ihm ebenso herzlich für sein Nachwort in unserer Studie. 

Das 775-jährige Stadtjubiläum und das bevorstehende 150-jährige Jubiläum der Wiederkehr der Aufnahme des Telegrafenbetriebes in Güstrow sind ein guter Anlass, diese Chronik in je einem Exemplar dem Bürgermeister der Stadt Güstrow, dem Stadtarchiv der Stadt Güstrow, dem Museum der Stadt Güstrow, der Historischen Bibliothek des Stadtmuseums Güstrow, der „Uwe-Johnson-Bibliothek“, dem Archiv des Landkreises , dem Landeshauptarchiv Schwerin und der Niederlassung der Deutschen Telekom AG Potsdam zu überreichen.

„Gar manches Menschen Fuß im Lebenslauf
wirbelt den Staub von Jahrhunderten auf;
einer schüttelt ihn ab mit Verachtung;
dem Andern wird er zum Stoff der Betrachtung
"

                                (Nach Bodenstedt) 

                                                                                            
Wir Chronisten bedanken uns für die Unterstützung bei dieser Arbeit bei vielen unserer Güstrower Kolleginnen und Kollegen, den Mitarbeiterinnen des Stadtarchivs, des Museum und der Bibliothek unserer Heimatstadt Güstrow und des Landeshauptarchivs Schwerin. 

Dieter Kölpien & Gernot Moeller
Güstrow, Sommer 2003